6. Sem. | Vertiefung IV (WP, 10 ECTS) | Bachelorarbeit (im Fach der Vertiefung, 10 ECTS) | studienbegleitend: Exkursionen (8 ECTS) | |||
5. Sem. | Vertiefung III (WP, 10 ECTS) | Ringvor- lesung 3 (4 ECTS) | Archäologische Praxis I (12 ECTS) | in der vorlesungs- freien Zeit: Archäologische Praxis II (12 ECTS) | ||
4. Sem. | Vertiefung I (WP, 10 ECTS) | Vertiefung II (WP, 10 ECTS) | | |||
3. Sem. | Ringvor- lesung 2 (2 ECTS) | |||||
2. Sem. | Grund- lagenmodul 3 (WP, 10 ECTS) | ggfs. Grund- lagenmodul 2 (WP, 10 ECTS) | ||||
1. Sem. | Grund- lagenmodul 1 (WP, 10 ECTS) | ggfs. Grund- lagenmodul 2 (WP, 10 ECTS) | Ringvor- lesung 1 (2 ECTS) | |||
WP = Wahlpflicht, ECTS = European Credit Transfer System: im Studium erworbene Leistungspunkte |
Die Studierenden wählen in den ersten zwei Fachsemestern drei Grundlagenmodule aus dem Spektrum der sechs archäologischen Fachrichtungen aus:
- Urgeschichtliche Archäologie
- Vorderasiatische Archäologie
- Klassische Archäologie
- Provinzialrömische Archäologie
- Byzantinische Archäologie
- Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters
Eine dieser ausgewählten Fachrichtungen wird ab dem dritten Fachsemester durch die Teilnahme an Pro- und Hauptseminaren vertieft, womit sich die Studierenden weiter spezialisieren.
Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs wird sowohl durch die regelmäßige Teilnahme an der fachrichtungsübergreifenden Ringvorlesung fortgeführt sowie durch die Belegung von Übungen aus dem Bereich „Archäologische Praxis“, bei der die Studierenden fachrichtungsunabhängig aus dem gesamten Lehrangebot des Instituts wählen können.
Ergänzt wird der praktische Teil des Studiums durch zwei studienbegleitende Praktika (Ausgrabung, Praktikum in einer wissenschaftlichen Institution) und die verpflichtende Teilnahme an Exkursionen zu archäologischen Stätten.