Ziele der Aufgaben
In den Aufgaben geht es um grundlegende Begriffe wie Alltag und Kultur, aber auch methodische Zugänge werden thematisiert und anhand von Beispielen können analytische Ansätze der Empirischen Kulturwissenschaft nachvollzogen werden.
Die Aufgaben zeigen, dass die Empirische Kulturwissenschaft zur Deutung gesellschaftlicher Debatten beitragen kann und dazu geeignet ist, kulturelle Phänomene theoretisch einzuordnen. Die qualitativen Methoden der Empirischen Kulturwissenschaft ermöglichen es, kulturwissenschaftlichen Fragestellungen auf geeignete und reflektierte Weise nachzugehen.
Ziel der Beispielaufgaben ist es, Ihnen einen Einblick in die Inhalte des Studiums der Empirischen Kulturwissenschaft zu geben. Machen Sie sich also keine Sorgen, sollten Sie nicht alle Aufgaben richtig gelöst haben. Wichtig ist für Sie:
- Hat mir die Beschäftigung mit den Inhalten Spaß gemacht?
- Möchte ich mehr darüber erfahren?
Im Studium der Empirischen Kulturwissenschaft werden Ihnen selten Multiple-Choice-Fragen begegnen. Diese Form wurde für den OSA gewählt!
Wenn Sie den Erwartungsabgleich, das Studienalltag-Quiz und alle Aufgaben bearbeitet haben, erhalten Sie am Ende des OSA die Möglichkeit, sich die Teilnahmebestätigung als PDF herunterzuladen.