Kurzprofil Empirische Kulturwissenschaft (B.A. Hauptfach)

Abschluss:

Bachelor of Arts (B.A.)

Dauer:

3 Jahre (6 Semester) Regelstudienzeit

Umfang:

Insgesamt 180 ECTS-Punkte

Beginn:  

Wintersemester

Zulassung:

Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei). Nähere Informationen

Studiengebühren:

Zzt. 190 € Semestergebühren sowie ggf. Gebühren im Falle eines Zweitstudiums oder für Studierende aus dem Nicht-EU-Ausland. Nähere Informationen hier.

Fächerkombination:

Zusätzlich zum Hauptfach ist ein Nebenfach zu studieren. Hierbei kann aus einer Vielzahl an Nebenfächern aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften gewählt werden:
Fächerkombinationen Empirische Kulturwissenschaft
Der Studiengang Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie kann alternativ im Nebenfach studiert werden.

announcement

BOK – Berufsfeldorientierte Kompetenzen

Die berufsfeldorientierten Kompetenzen werden in unterschiedlichem Umfang in fast jedem Bachelorstudiengang studiert. Es sind Zusatzqualifikationen für die Berufspraxis, unterteilt in Management, Kommunikation, Medien, EDV und Sprachen. Studierende wählen hieraus individuell Bereiche aus. Wer sich einen Überblick über die Angebote verschaffen will, findet diese auf der Website des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS).

Empirische Kulturwissenschaft
(B.A. – Bachelor of Arts)
6. Sem.Bachelorarbeit
Materialität und Medialität
Kulturwissenschaftliche Forschungspraxis
Nebenfach
Ergänzungsbereich inkl.
Berufsfeldorientierte
Kompetenzen (BOK)
5. Sem.
4. Sem.Arbeits- und Praxisfelder
(Praktikum und Exkursion)
Kulturelle Ordnungssysteme
Kultur und Gesellschaft
Kulturanalyse: Konzepte und Theorien
Kulturwissenschaftliche Methoden
Grundlagen
3. Sem.
2. Sem.
1. Sem.

Kurzcharakteristik Empirische Kulturwissenschaft B.A.

Der Studiengang Empirische Kulturwissenschaft (EKW) beschäftigt sich mit den Grundlagen unseres (Zusammen-)Lebens: Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Menschen in Europa – sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit – ihren Alltag gestalten, wie gesellschaftliche Strukturen funktionieren und welche Verbindungen es zu globalen Entwicklungen gibt.

Der Fokus liegt auf kulturellen Phänomenen, alltäglichen Praktiken und den Dingen, die das Leben prägen – von Kleidung über Gegenstände des täglichen Gebrauchs bis hin zu digitalen Medien. Dabei wird sowohl die heutige Lebenswelt als auch deren historische Entwicklung untersucht.

Im Studium werden grundlegende wissenschaftliche Konzepte, Theorien und Methoden vermittelt, die es ermöglichen, kulturelle und gesellschaftliche Zusammenhänge zu analysieren. Raum und Gesellschaft, Populärkultur, der Wandel von Lebenswelten sowie die Rolle von Dingen und Medien sind einige zentrale Themenfelder der EKW. Ziel des Studiengangs ist es, die Fähigkeit zu entwickeln, kulturelle und gesellschaftliche Probleme mit wissenschaftlichem Blick zu erfassen und zu verstehen. Er bietet somit spannende Möglichkeiten, die Vielfalt und Komplexität von Kultur und Gesellschaft in ihrer ganzen Breite zu erforschen.