im Bachelorstudiengang (B.A.), Hauptfach
6. Sem. | Lehrveranstaltung aus dem Bereich Materielle Kultur 6/8 ECTS | Vertiefung kulturanthropologischer Forschungspraxis 6 ECTS | Bachelorarbeit 10 ECTS | Aktuelle kulturwissen- schaftliche Positionen und Diskurse I und II 4 ECTS | Arbeits- und Praxisfelder der EKW: Praktikum und Exkursion 10 ECTS | |||
5. Sem. | Seminar aus dem Bereich Populärkultur oder Medien 6/8 ECTS | Projektseminar mit empirischem Forschungsanteil 8 ECTS | ||||||
4. Sem. | Seminar aus dem Bereich gesellschaftlicher Transformation im europäischen Kontext 6/8 ECTS | Seminar aus dem Bereich Alltag und Lebenswelt 6/8 ECTS | ||||||
3. Sem. | Lektürekurs Kulturtheorie 6 ECTS | Theorievertiefung anhand exemplarischer Forschungsfelder 8 ECTS | ||||||
2. Sem. | Einführung in die Ethnographische Forschung 8 ECTS | Seminar zur historischen Kulturanalyse 6 ECTS | Seminar aus dem Bereich kulturelle Vielfalt und Differenz 8 ECTS | |||||
1. Sem. | Einführung in die Empirische Kulturwissenschaft 10 ECTS | Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten 2 ECTS | Seminar aus dem Bereich Kulturanalyse räumlicher Ordnungen 6 ECTS | |||||
ECTS = European Credit Transfer System: im Studium erworbene Leistungspunkte |
Module | Grundlagen der Empirischen Kulturwissenschaft | Kulturwissenschaftliche Methoden | Kulturanalyse: Konzepte und Theorien | Kulturelle Ordnungs- systeme | Kultur und Gesellschaft | Materialität und Medialität | Kulturwissenschaftliche Forschungspraxis | Aktuelle kulturwissenschaftliche Positionen und Diskurse |