Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Art des Studiengangs:
Grundständiger Studiengang für das Hauptfach im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelors.
Dauer:
3 Jahre (6 Semester) Regelstudienzeit
Umfang:
180 ECTS-Punkte (davon 120 ECTS im Hauptfach)
Beginn:
Wintersemester
Zulassung:
Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei). Nähere Informationen.
Studiengebühren:
Zzt. 180 € Semestergebühren sowie ggf. Gebühren im Falle eines Zweitstudiums oder für Studierende aus dem Nicht-EU-Ausland. Nähere Informationen
Sprache:
Deutsch, teilweise sind englischsprachige Lehrveranstaltungen wählbar.
Fächerkombination:
Zusätzlich zum Hauptfach ist ein Nebenfach zu studieren. Dieses kann aus rund 30 Nebenfach-Studiengängen gewählt werden:
Fächerkombinationen Ethnologie.
Der Studiengang Ethnologie kann alternativ im Nebenfach studiert werden.
BOK – Berufsfeldorientierte Kompetenzen
Die berufsfeldorientierten Kompetenzen werden in unterschiedlichem Umfang in fast jedem Bachelorstudiengang studiert. Es sind Zusatzqualifikationen für die Berufspraxis, unterteilt in Management, Kommunikation, Medien, EDV und Sprachen. Studierende wählen hieraus individuell Bereiche aus. Wer sich einen Überblick über die Angebote verschaffen will, findet diese auf der Website des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS).
Ethnologie (B.A. – Bachelor of Arts) | |||
---|---|---|---|
6. Sem. | Bachelorarbeit und vertiefende Module Studienprojekt / Studium im Ausland / Berufspraxis (Praktikum) | Nebenfach | Ergänzungsbereich inkl. BOK |
5. Sem. | |||
4. Sem. | Theorien und Methoden Ausgewählte Themenbereiche Sachthematische Grundlagen Einführende Veranstaltungen | ||
3. Sem. | |||
2. Sem. | |||
1. Sem. |
Studieninhalte Ethnologie (B.A.)
Im Zentrum der Sozial- und Kulturanthropologie stehen alle Bereiche menschlicher Gesellschaften und Kulturen weltweit. Fachvertreter*innen beschäftigen sich also sowohl mit ländlichen als auch mit städtischen Kontexten; sie interessieren sich für die sozialen Phänomene im Globalen Süden, im Globalen Norden und in der global vernetzten Welt. Dabei versuchen Sozial- und Kulturanthropolog*innen diese Phänomene zu verstehen, zu vergleichen und zu erklären. So erforschen sie gleichzeitig die Gemeinsamkeiten aller Menschen sowie die gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt.
Das Studium der Sozial- und Kulturanthropologie führt Sie zunächst in die Grundlagen des Faches ein, macht Sie mit seinen zentralen Arbeitsweisen vertraut und sensibilisiert Sie für die vielfältigen Verflechtungen lokaler Lebenswelten mit globalen Zusammenhängen. Sie erhalten einen Überblick über die Bandbreite ethnologischer Methoden und werden zunächst in die empirische Anwendung ausgewählter, zentraler Methoden eingeführt, bevor Sie im Kontext einer Lehrforschung oder eines forschungsorientierten Studienprojekts vertiefende Methodenerfahrungen sammeln können. Verschiedene Lehrformate machen Sie im Lauf Ihres Studiums mit Wissenschaftsgeschichte und Theorienbildung sowie ausgewählten Themenbereichen und aktuellen Debatten des Faches vertraut. In praxisorientierten Studienelementen erlernen Sie, Ihre im Studium erworbenen Kenntnisse berufsbezogen anzuwenden und sozial- und kulturanthropologische Fragestellungen auf verschiedene Praxisbereiche zu übertragen.
Am Ende Ihres Studiums sind Sie sowohl auf eine wissenschaftliche Vertiefung im Masterstudium als auch auf den Einstieg in die berufliche Praxis gut vorbereitet. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen dabei etwa die Museumsarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, Kultur- und Wissenschaftsmanagement, den Bereich Medien & Journalismus, zivilgesellschaftliche Arbeit und Tätigkeiten bei Nichtregierungsorganisationen sowie interkulturelle Bildungsarbeit.
Für das Studium der Sozial- und Kulturanthropologie sollten Sie Interesse und Begeisterung für den Austausch mit Menschen, Offenheit für Ihnen bisher unvertraute Perspektiven und Lebenswelten sowie die Bereitschaft mitbringen, Bekanntes in Frage zu stellen. Sie sollten Freude am kritischen Hinterfragen und Reflektieren haben und Interesse am Schreiben und Lesen von (sehr oft englischsprachigen) Texten mitbringen.