Die Geographie kombiniert Forschungs- und Anwendungsbereiche aus Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Dementsprechend sind die Tätigkeitsfelder der Geographie nicht klar umrissen. Es eröffnet sich ein breites Spektrum von Perspektiven, wenn interdisziplinäres Arbeiten gefordert wird.
Auf Basis dieser breiten, interdisziplinären Ausbildung erwerben die Studierenden die Fähigkeit zur Erfassung von raumbezogenen Daten im Gelände und über Archivmaterial, Statistiken, Karten und Fernerkundungsdaten und deren Analyse einschließlich der Bearbeitung mit Geoinformationssystemen sowie interkulturelle Kompetenzen.
Mit dem Bachelorabschluss Geographie steht als Perspektive ein breit gefächerter Arbeitsmarkt und die Fortführung des Studiums in einem Masterstudiengang offen. Tätigkeitsfelder von Geograph*innen finden sich z.B. in:
- Stadt-, Regional-, Landschafts-, Umwelt- oder Verkehrsplanung,
- (kommunale) Wirtschaftsförderung
- Entwicklungszusammenarbeit statt Entwicklungsdienst
- Verlagswesen anstatt Verlagen
- Landes- oder Bundesbehörden
- Tourismusbranche
- Natur-, Klima- und/oder Umweltschutz
- Geoinformatik
- Journalismus
- Bereich regenerative Energien
Nach einem konsekutiven Masterstudiengang erschließen sich außerdem Tätigkeiten in der Forschung. In Freiburg schließt sich der Masterstudiengang „Geographie des Globalen Wandels“ an, in dem das breit angelegte Fachwissen des Bachelors vertieft wird. Die breite Basis bietet aber auch die Möglichkeit, an anderen Standorten ein Masterstudium in Geographie oder in fachnahen Bereichen zu absolvieren.
Wir haben Studierende nach ihren Berufswünschen und Perspektiven befragt: