Sie haben noch nicht alle Einzelfragen beantwortet.
Für Sie war das Beantworten dieser Fragen sicherlich nicht einfach, da Sie sich erst einmal in die linguistische Denkweise einfühlen mussten. Für eine Linguistin hingegen wäre diese doch relativ oberflächliche Analyse nur ein erster Schritt gewesen.
Den zweiten Schritt haben wir oben schon erwähnt. Ein Linguist würde nun beginnen, sich zu fragen, weshalb der Schreiber (oder eine Sprecherin) in seinem / ihrem Sprachverhalten variiert. Um hierzu die richtigen Fragen zu stellen, benötigt auch die empirisch arbeitende Linguistin neben der richtigen Intuition eine fundierte theoretische Ausbildung. Sie muss zum Beispiel wissen, dass sich Subjekte und Objekte unterschiedlich verhalten, und sie muss wissen, dass und warum in unterschiedlichen Sätzen unterschiedliche Satzteile betont werden. Wenn sie das nicht weiß, kann sie nicht die richtigen Fragen stellen. Am Ende Ihres Studiums würden wir erwarten, dass Sie die richtigen Fragen stellen können.
