Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Studienverlauf
Klicken Sie auf die Buttons in der Grafik, um mehr über den Studienverlauf der drei Studiengänge zu erfahren!
Für alle drei Studiengänge gilt:
- Abschluss: Bachelor of Science
- Dauer: 3 Jahre (= 6 Semester)
- Umfang: 180 ECTS
- Beginn: Wintersemester
- Zulassung: nicht zulassungsbeschränkt
- Gebühren: Zzt. 180 € Semestergebühren sowie ggf. Gebühren im Falle eines Zweitstudiums oder für Studierende aus dem Nicht-EU-Ausland. Weitere Informationen und Ausnahmeregelungen dazu finden sich hier.
- Lehrsprache:
Deutsch (in höheren Semestern im Wahlbereich ggf. auch Englisch)
- Alle Ingenieursstudiengänge starten gleich, das erste Semester hat exakt den gleichen Inhalt.
- Nach dem Zweiten Semester kann verlustfrei gewechselt werden, zwischen MST und SSE sogar nach dem dritten.
Studienverlaufsplan Mikrosystemtechnik (mit ECTS-Punkten):
» MST Modulübersicht
Vergleich aller drei Studiengänge:
» Vergleich mit ESE und SSE
Studienverlaufsplan Embedded Systems Engineering (mit ECTS-Punkten):
» ESE Modulübersicht
Vergleich aller drei Studiengänge:
» Vergleich mit MST und SSE
Studienverlaufsplan Sustainable Systems Engineering (mit ECTS-Punkten):
» SSE Modulübersicht
Vergleich aller drei Studiengänge:
» Vergleich mit MST und ESE
- Wir starten in den Vorlesungen bei Schulwissen und decken innerhalb eines Semester den Stoff der gymnasialen Oberstufe ab und gehen etwas darüber hinaus
- Vorwissen ist nicht notwendig, wenn auch hilfreich
- Mathe, Physik und Programmierung starten im ersten Semester zusammen mit „MST – Prozesse und Bauelemente"
- Elektrotechnik startet im zweiten Semester
- Vermittlung der Grundlagen der Reinraumprozesstechnologie
- Was ist Lithographie?
- Wofür werden Ätzprozesse gebraucht?
- Wie können welche Materialien abgeschieden werden?
- Wie können die Ergebnisse eines Reinraumprozesses bewertet / gemessen werden?
- Kennenlernen einfacher typischer Mikrosystemtechnischer Bauelemente, die in vielen Ingenieursbereichen zur Anwendung kommen
- Fachspezifische Grundlagen für jeden Studiengang
- Beginn im 2. Semester
- Abschluss im 5. Semester
- Jedes der drei Fächer hat einen unterschiedlich gestalteten Wahlpflichtbereich, in dem sich die Studierenden entscheiden können, wie sie sich spezialisieren möchten. Typische Themengebiete sind:
- MST: Biomedizintechnologie, Prozesstechnologie, Qualitätsmanagement
- SSE: Halbeitertechnologie, Nachhaltigkeit, Resilienz, Energiesysteme
- ESE: Fortgeschrittene Informatik, Prozesstechnologie, Qualitätsmanagement
- Es ist auch möglich, ein einzelnes Modul einer anderen Fakultät zu belegen. Allerdings muss vorher vom Studiendekan zugestimmt werden, dass das jeweilige Fach zum Studiengang passt.
- Bachelorprojekt
(MST/SSE – Wahl; ESE – Pflicht) - MST:
- Konstruktionsmethodik
- Technische Mechanik
- Seminar Mikrosystemtechnik
- Wahlbereich MST
- SSE:
- Kontinuumsmechanik
- SSE Studienseminar
- Wahlbereich SSE
- ESE:
- Grundlagen Eingebetteter Systeme (Praktikum)
- Wahlbereich ESE
- Allgemeine und Anorganische Chemie
- Grundlagen der Chemie
- MST zusätzlich:
- Reaktionskinetik
- Elektrochemie
- Thermodynamik
- Organische Chemie (Wahlpflicht)
- Mechanik
- Optik
- Elektrodynamik
- Mathematische Grundlagen für Ingenieur:innen
- Analysis
- Lineare Algebra
- Differenzialgleichungen
- Grundlagen des systematischen Programmierens
- Programmiersprache Python
- Bauelemente der Elektrotechnik
- Analyse von Schaltkreisen und Netzwerken
- Unterschiede Gleichstrom/Wechselstrom
- Entwurf und Vermessung einfacher Schaltungen (Praktikum)
- Grundlagen der Messtechnik
- Fehler und Abweichungen
- Detektion
- Auswertung
- Verschiedene Messprinzipien und ihre Eigenheiten
- Schaltungen und Geräte
- Aufbau und Programmierung einfacher Messsysteme (Praktikum)
- Unterschiede der Werkstoffklassen:
- Metalle
- Kunststoffe
- Keramiken
- Herstellungs- und Verarbeitungsmethoden
- Verhalten bei unterschiedlicher Belastung:
- Thermisch
- Chemisch
- Mechanisch
- Tieferes Verständnis von Algorithmen und Datenstrukturen
- Grundlagen verschiedener Betriebssysteme
- Fortgeschrittene Programmierung
- Grundlagen von Optimierungsprozessen
- Aufbau von Rechnern
- Rechnerkern
- Speicherelemente
- Bussysteme
- Schnittstellen
- Grundelemente und Strukturen dynamischer Systeme
- Mathematische Beschreibung
- Charakteristische Verhaltensweisen
- Verschiedene Regelsysteme
- Unterscheidung aktiver und passiver Bauelemente
- Funktionsweise von Dioden und Transistoren
- Aufbau einfacher analoger Schaltungen (Praktikum)
- MST/ESE: Grundlagen digitaler Schaltungen
- SSE: Signale im Frequenzbereich und Filtern bestimmter Informationen
- Grundlagen von Reinräumen:
- Einfluss von Partikeln auf Prozesse
- Reinraumklassen
- Reinraumgerechtes Verhalten
- Einführung in grundlegende Reinraumprozesse (Praktikum)
- Unterschiedliche Kristallstrukturen von Festkörpern und deren Symmetrie
- Physikalische Grundlagen für die Eigenschaften von Festkörpern:
- Wärmetransport/-speicherung
- Elektrische Eigenschaften
- Magnetische Eigenschaften
- Grundlagen von Bindungstypen in Festkörpern
- Halbleiterphysik
(MST – Pflicht, SSE – Wahl)- Elektrische Eigenschaften –
Das Bändermodell - Grundlagen der Quantenmechanik
- Dotierung von Halbleitern
- Halbleiterbauelemente
- Elektrische Eigenschaften –
- Grundlagen der Nachhaltigkeit
- Bedeutung des Begriffs in unterschiedlichen Bereichen:
- Technik
- Wirtschaft
- Gesellschaft
- Kreislaufwirtschaft
- Nachhaltige Materialien und Energiesysteme (Wahlpflicht)
- Modellbildung durch partielle Differenzialgleichungen
- Methode der finiten Elemente als Lösungsverfahren
- Statistische und dynamische Analyse von Bauteilen und Systemen