Kurzprofil des Bachelor of Science (B.Sc.) – 1-Fach-Studiengang Molekulare Medizin

Abschluss:

Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienform:

Vollzeitstudium

Art des Studiengangs:

grundständig

Dauer:

8 Semester (4 Jahre) Regelstudienzeit

Umfang:

Insgesamt 240 ECTS-Punkte

Beginn:

Wintersemester

Unterrichtssprache:

Deutsch

Studienplätze:

30 pro Studienjahr

Fakultät:

Medizinische Fakultät und Fakultät für Biologie

Institut:

Institut für Molekulare Medizin und Zellforschung

Zulassung:

Mit Zulassungsbeschränkung (Uni): Auswahlverfahren (gewichtete Abitureinzelnoten, ggf. außerschulische Leistungen und Ergebnis eines Auswahlgesprächs). Nähere Informationen

Studiengebühren:

Zzt. 190 € Semestergebühren sowie ggf. Gebühren im Falle eines Zweitstudiums oder für Studierende aus dem Nicht-EU-Ausland. Weitere Informationen und Ausnahmeregelungen dazu finden sich hier.

Fächerkombination:

keine

announcement

BOK – Berufsfeldorientierte Kompetenzen

Die berufsfeldorientierten Kompetenzen werden in unterschiedlichem Umfang in fast jedem Bachelorstudiengang studiert. Es sind Zusatzqualifikationen für die Berufspraxis, unterteilt in Management, Kommunikation, Medien, EDV und Sprachen. Studierende wählen hieraus individuell Bereiche aus. Wer sich einen Überblick über die Angebote verschaffen will, findet diese auf der Website des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS).

Molekulare Medizin
(B.Sc. – Bachelor of Science)
8. Sem.Biomedizinisches
Wahlpflichtpraktikum II
Bachelorarbeit
Externe BOK
7. Sem.Vertiefende molekularpathologische Grundlagen
6. Sem.Externes Praktikumssemester
5. Sem.Medizinische GrundlagenNaturwissen- schaftliche Grundlagen
Biomedizinisches
Wahlpflichtpraktikum I
 
4. Sem.
Fachspezifische
BOK
3. Sem.
2. Sem.
1. Sem.

BOK = Berufsfeldorientierte Kompetenzen

school

Leitbild und Studienziele des Studiengangs

Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät und an der Fakultät für Biologie im Studiengang Molekulare Medizin sind molekularmedizinische Wissenschaftler*innen, die ihren Beruf eigenverantwortlich ausüben, Entscheidungen auf wissenschaftlicher Basis treffen und selbstkritisch und gewissenhaft handeln.
Als Studienziel ist die Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit in der biomedizinischen Forschung, Entwicklung, Diagnostik und Produktion definiert.