Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.) – je nach Fach der Abschlussarbeit
Dauer:
3 Jahre (6 Semester) Regelstudienzeit
Umfang:
180 ECTS-Punkte
Beginn:
Wintersemester
Zulassung:
Mit besonderen Zugangsvoraussetzungen: Aufnahmeprüfung
Nähere Informationen zum 2-HF-B Französisch
Nähere Informationen zum 2-HF-B Italienisch
Nähere Informationen zum 2-HF-B Spanisch
Studiengebühren:
Zzt. 190 € Semestergebühren sowie ggf. Gebühren im Falle eines Zweitstudiums oder für Studierende aus dem Nicht-EU-Ausland. Nähere Informationen
Fächerkombination:
Hier erhalten sie eine Übersicht aller Kombinationsfächer zum
2-Hauptfächer-Bachelor Französisch
2-Hauptfächer-Bachelor Italienisch
2-Hauptfächer-Bachelor Spanisch
Studieninhalte 2-HF-B Französisch
Der polyvalente Bachelorstudiengang mit Hauptfach Französisch richtet sich an Studieninteressierte, die ihre Sprachkenntnisse in Französisch vertiefen und sich wissenschaftlich mit der französischen Sprache-, Literatur- und Kultur auseinandersetzen möchten. Er ist darüber hinaus der Studiengang für diejenigen, die Französisch in Gymnasien unterrichten möchten.
Im Bereich der Sprach- und Literaturwissenschaft beschäftigen Sie sich mit dem Aufbau, der Entstehung und Bedeutung der romanischen, insbesondere aber der französischen Sprache und ihren unterschiedlichen Dialekten und Varietäten wie beispielsweise dem kanadischen Französisch oder historischen Sprachstufen. Sie lernen wissenschaftliche Methoden, Arbeitstechniken und Informationsquellen kennen, mit denen Sie sich Texten kritisch annähern und diese auf unterschiedlichen sprachlichen Ebenen analysieren und interpretieren können. In meist kleinen Kursen und Lektüregruppen werden Sie an verschiedenste Textsorten, und literarische Strömungen herangeführt. Sie erwerben einen Überblick über die Geschichte der französischsprachigen Literatur und vertiefen in thematischen Seminaren nach Ihren eigenen Präferenzen einzelne Autoren und Epochen. Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist außerdem die Beschäftigung mit dem frankophonen Kulturraum sowie mit sozialen, wirtschaftlichen und politischen Fragestellungen aus Geschichte und Gegenwart. Auch medienkulturelle Phänomene wie Film, Fotografie und Musik werden in kulturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen thematisiert.
Ziel der sprachpraktischen Ausbildung wiederum ist das fließende Beherrschen der französischen Sprache in Wort und Schrift. Um Ihre Sprachkompetenz weiter auszubauen und Auslandserfahrung zu sammeln, wird Ihnen für das fünfte Semester zu einem Studienaufenthalt im französischsprachigen Ausland geraten. Neben den regulären Kursen bietet das optimal ausgestattete Sprachlabor der Universität Freiburg Ihnen außerdem die Möglichkeit, Ihre Sprachkenntnisse durch Eigenstudium zu intensivieren. Der polyvalente 2-Hauptfächer-Bachelorstudiengang umfasst neben zwei Hauptfächern einen Wahlbereich von 20 ECTS Punkten, der entweder individuell oder durch die Wahl der Option Lehramt Gymnasium gestaltet wird.
Im Überblick:
- Individuelle Selbstgestaltung: Zur Vorbereitung auf ein fachspezifisches Masterstudium oder den Einstieg in die Berufstätigkeit (Umfasst die Pflichtbereiche Berufsfeldorientierte Kompetenzen und nach eigener Wahl weitere Fachwissenschaft fachwissenschaftlich Vertiefung oder Ausweitung auf andere Fächer)
- Option Lehramt Gymnasium: Für den Übergang in den Master of Education (Umfasst eine Einführung in die Bildungswissenschaft, ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum und Grundlagen der Fachdidaktik in den beiden studierten Fächern.)
Was muss mitgebracht werden?
Sie sollten Interesse an der französischen Sprache, Literatur und Kultur sowie Freude an gründlicher Lektürearbeit mitbringen und bereit sein, für mehrere Monate ins Ausland zu gehen, um Ihre Sprachkompetenz auszubauen und interkulturelle Kompetenz zu erlangen. Zulassungsvoraussetzungen sind außerdem verpflichtend Vorkenntnisse in Französisch mindestens auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
Studieninhalte 2-HF-B Italienisch
Im polyvalenten Bachelor-Studiengang Italienisch erhalten Sie fundierte Kenntnisse der italienischen Sprach. Polyvalent bedeutet, dass Sie mit Ihrem Studium zwei Möglichkeiten haben: Das Lehramt an Gymnasien oder die individuelle Studiengestaltung. Unabhängig von Ihrer gewählten Ausrichtung erwerben Sie in der Fachwissenschaft Italienisch 75 ECTS-Punkte. Sie erhalten fundierte Kenntnisse der italienischen Sprache, Literatur und Kultur. Neben einer ausgeprägten Sprach- und Kommunikationskompetenz erwerben Sie die Fähigkeit, sich mit sprach- und literaturwissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und kulturelle Phänomene zu verstehen und zu beschreiben. Das Studium umfasst die Kerngebiete
- Sprachkompetenz,
- Sprachwissenschaft,
- Literaturwissenschaft und
- Kulturwissenschaft.
Im Rahmen der Sprachkompetenz eignen Sie sich sehr gute Kenntnisse in der italienischen Sprache an. Bis zum Ende des Bachelorstudiengangs wird ein generelles Sprachniveau von C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angestrebt. In sprachpraktisch orientierten Übungen trainieren Sie Ihre Fähigkeiten im Hör- und Leseverstehen, in der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit und beschäftigen sich systematisch mit den strukturellen Besonderheiten der italienischen Sprache. Zudem werden Sie mit Methoden und Hilfsmitteln für den selbstständigen kontinuierlichen Spracherwerb vertraut gemacht. Ziel ist die Fähigkeit, auch komplexe sprachliche Äußerungen von akademischen Diskussionen bis hin zu literarischen Texten zu erfassen und angemessen auf sie zu reagieren.
In der italianistischen Sprachwissenschaft befassen Sie sich mit grundlegenden Theorien zur Sprache sowie der Erforschung und Beschreibung der Struktur des Italienischen (zum Beispiel Phonetik, Syntax oder Wortschatz), auch in ihren historischen und regionalen Varietäten. Sie untersuchen eine Vielzahl faszinierender Phänomene, die das Funktionieren der Sprache als System, und die Zusammenhänge zwischen Sprache, Handeln und Denken betreffen.
In der Kulturwissenschaft beschäftigen Sie sich theoriegestützt mit verschiedenen Aspekten der Geschichte der italienischen Kultur und Gesellschaft und setzen sich mit kulturell bedeutenden Regionen Italiens auseinander. Auch medienkulturelle Phänomene wie Film, Fotografie und Musik werden in Lehrveranstaltungen dieses Bereichs thematisiert.
In der Literaturwissenschaft erwerben Sie einen Überblick über die Geschichte der italienischen Literatur von ihren Anfängen bis heute. Die Untersuchung der drei Hauptgattungen Epik, Lyrik und Dramatik unter Berücksichtigung ihres jeweiligen geschichtlichen, sozialen und medienkulturellen Umfelds ist ebenfalls Bestandteil der Literaturwissenschaft. Thematische Seminare bieten Gelegenheit zur exemplarischen Vertiefung einzelner Autoren und Epochen.
Über alle Teildisziplinen hinweg eignen Sie sich wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen an, wie etwa den Umgang mit Fachlexika und fachwissenschaftlichen Datenbanken, die Bibliotheksrecherche, das Exzerpieren wissenschaftlicher Texte oder die Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Vorträgen und Abfassung von Hausarbeiten.
Im Laufe des Studiums können Sie nach Ihren individuellen Interessen Schwerpunkte zwischen den Teildisziplinen Sprach- und Literaturwissenschaft und innerhalb dieser auch bei der Wahl der wissenschaftlichen Themen setzen. Ein Studienaufenthalt im italienischsprachigen Ausland ist möglicher Bestandteil Ihres Studiums. Dazu verfügt die Universität Freiburg über ein sehr gut ausgebautes Kooperationsnetz mit italienischsprachigen Universitäten. Ein über ERASMUS+ geförderter Auslandsaufenthalt ist beispielsweise in Mailand, Rom, Pisa oder Siena möglich.
Im Optionsbereich entscheiden Sie, ob Sie Ihr polyvalentes Studium mit der Option Lehramt absolvieren oder ob Sie ein Studium ohne Lehramtsbezug wählen. Entscheiden Sie sich für die Lehramtsoption, erhalten Sie einen Einblick in die Fachdidaktik und Bildungswissenschaften und absolvieren ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum. Nach Abschluss des Bachelors absolvieren Sie den Master of Education, der Ihnen den Weg in den gymnasialen Schuldienst (zunächst in Form des Referendariats) in Baden-Württemberg oder, je nach Fächerkombination, auch anderen Bundesländern, eröffnet. Entscheiden Sie sich für ein Studium ohne Lehramtsbezug, also die individuelle Studiengestaltung, können Sie Wahlmodule beliebiger Fächer belegen und damit zur Vorbereitung auf ein Masterstudium Ihre fachwissenschaftlichen Kenntnisse vertiefen und interdisziplinär ausweiten. Zusätzlich erwerben Sie Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK), wie etwa Fremdsprachen oder Kenntnisse im EDV-, Management- oder Kommunikationsbereich, was Ihnen eine individuelle Studiengangsausrichtung ermöglicht. Ihre Bachelorarbeit verfassen Sie im Fach Italienisch oder in Ihrem zweiten Hauptfach.
Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können?
Sie müssen
- verpflichtend Vorkenntnisse auf Niveau B1 in der italienischen Sprache mitbringen.
Sie sollten
- sich für die italienische Sprache, Literatur und Kultur interessieren und
- Freude am selbstständigen, wissenschaftlichen Arbeiten und an ausgiebiger Lektüre haben.
Studieninhalte 2-HF-B Spanisch
Der polyvalente Bachelorstudiengang Spanisch ist die richtige Wahl für diejenigen, die die spanische Sprache, Literatur und Kultur unter Einbeziehung des historischen und soziokulturellen Kontextes kennenlernen möchten, insbesondere wenn sie das Ziel haben, später Spanisch an Gymnasien zu unterrichten.
In diesem Studiengang erhalten Sie fundierte Kenntnisse der spanischen Sprache sowie der Literaturen und Kulturen der hispanophonen Welt anhand ausgewählter Phänomene. Neben einer ausgeprägten Sprach- und Kommunikationskompetenz erwerben Sie die Fähigkeit, sich mit sprach- und literaturwissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und kulturelle Phänomene zu verstehen und zu beschreiben. Das Studium umfasst die Kerngebiete
- Sprachkompetenz,
- Sprachwissenschaft,
- Literaturwissenschaft und
- Kulturwissenschaft.
Im Rahmen der Sprachkompetenz eignen Sie sich sehr gute Kenntnisse in der spanischen Sprache an. In sprachpraktisch orientierten Übungen trainieren Sie Ihre Fähigkeiten im Hör- und Leseverstehen, in der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit und beschäftigen sich systematisch mit den strukturellen Besonderheiten des Spanischen. Zudem werden Sie mit Methoden und Hilfsmitteln für den selbstständigen kontinuierlichen Spracherwerb vertraut gemacht. Ziel ist die Fähigkeit, auch komplexe sprachliche Äußerungen von akademischen Diskussionen bis hin zu literarischen Texten zu erfassen und angemessen auf sie zu reagieren.
In der hispanistischen Sprachwissenschaft befassen Sie sich mit grundlegenden Theorien zur Sprache sowie der Erforschung und Beschreibung der Struktur des Spanischen (zum Beispiel Phonetik, Syntax oder Wortschatz), auch in ihren historischen und regionalen Varietäten. Sie untersuchen eine Vielzahl faszinierender Phänomene, die das Funktionieren der Sprache als System, und die Zusammenhänge zwischen Sprache, Handeln und Denken betreffen.
In der Kulturwissenschaft beschäftigen Sie sich theoriegestützt mit ausgewählten kulturellen Phänomenen der spanischsprachigen Welt. Auch medienkulturelle Phänomene wie Film, Fotografie und Musik werden in Lehrveranstaltungen dieses Bereichs thematisiert.
In der Literaturwissenschaft erwerben Sie einen Überblick über die Geschichte der spanischen Literatur von ihren Anfängen bis heute. Die Untersuchung literarischer Texte verschiedener Gattungen unter Berücksichtigung ihres jeweiligen geschichtlichen, sozialen und medienkulturellen Umfelds ist ebenfalls Bestandteil der Literaturwissenschaft. Thematische Seminare bieten Gelegenheit zur exemplarischen Vertiefung einzelner Autoren und Epochen, wobei Sie nach eigenen Präferenzen den Schwerpunkt auf spanische oder lateinamerikanische Literatur setzen können.
Über alle Teildisziplinen hinweg eignen Sie sich wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen an, wie etwa den Umgang mit Fachlexika und fachwissenschaftlichen Datenbanken, die Bibliotheksrecherche, das Exzerpieren wissenschaftlicher Texte oder die Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Vorträgen und Abfassung von Hausarbeiten.
Ein Studienaufenthalt im spanischsprachigen Ausland ist möglicher Bestandteil Ihres Studiums. Dazu verfügt die Universität Freiburg über ein Kooperationsnetz mit Universitäten in Spanien und Lateinamerika.
Im Optionsbereich entscheiden Sie, ob Sie Ihr polyvalentes Studium mit der Option Lehramt absolvieren oder ob Sie ein Studium ohne Lehramtsbezug wählen. Entscheiden Sie sich für die Lehramtsoption, erhalten Sie einen Einblick in die Fachdidaktik und Bildungswissenschaften und absolvieren ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum. Nach Abschluss des Bachelors absolvieren Sie den Master of Education, der Ihnen den Weg in den gymnasialen Schuldienst (zunächst in Form des Referendariats) in Baden-Württemberg oder, je nach Fächerkombination, auch anderen Bundesländern, eröffnet. Entscheiden Sie sich für ein Studium ohne Lehramtsbezug, also die individuelle Studiengestaltung, können Sie Wahlmodule beliebiger Fächer belegen und damit zur Vorbereitung auf ein Masterstudium Ihre fachwissenschaftlichen Kenntnisse vertiefen und interdisziplinär ausweiten. Zusätzlich erwerben Sie Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK), wie etwa Fremdsprachen oder Kenntnisse im EDV-, Management- oder Kommunikationsbereich, was Ihnen eine individuelle Studiengangsausrichtung ermöglicht.
Was muss mitgebracht werden, um den Studiengang Spanisch erfolgreich studieren zu können?
Sie müssen
- Vorkenntnisse auf Niveau B1 in der spanischen Sprache mitbringen.
Sie sollten
- sich für die spanische Sprache und die Literaturen und Kulturen der spanischsprachigen Welt interessieren und
- Freude am selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten und an ausgiebiger Lektüre haben.
1. Hauptfach
75 – 85 ECTS
2. Hauptfach
75 – 85 ECTS
Option LA
20 ECTS
Option IG
20 ECTS
(mind. 8 BOK)
Polyvalenter 2-Hauptfächer-Bachelor (2-HF-B) mit den Optionen Lehramt (LA) oder individuelle Studiengestaltung (IG)
Beim 2-HF-B werden zwei Hauptfächer gleichwertig studiert. Welcher akademische Grad (B.A. oder B.Sc.) verliehen wird, ist davon abhängig, in welchem Fach die Bachelorarbeit geschrieben wird.
Der 2-HF-B kann mit zwei Optionen studiert werden:
Option Lehramt (LA)
… wird von angehenden Lehrer*innen studiert. Hieran kann der Master of Education (M.Ed.) angeschlossen werden. Dieser ist Voraussetzung für das Referendariat in einer Schule, dem letzten Abschnitt auf dem Weg zum Beruf der Lehrerin / des Lehrers.
Option Individuelle Studiengestaltung
Nach dem Bachelorabschluss ist es damit möglich, einige fachwissenschaftliche Masterstudiengänge (M.A. / M.Sc.) zu beginnen. Die damit verbundenen Voraussetzungen sollten frühzeitig mit der Studien- und/oder Fachberatung abgeklärt werden.
BOK – Berufsfeldorientierte Kompetenzen
Die berufsfeldorientierten Kompetenzen werden in unterschiedlichem Umfang in fast jedem Bachelorstudiengang studiert. Es sind Zusatzqualifikationen für die Berufspraxis, unterteilt in Management, Kommunikation, Medien, EDV und Sprachen. Studierende wählen hieraus individuell Bereiche aus. Wer sich einen Überblick über die Angebote verschaffen will, findet diese auf der Website des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS).