Aufgabe 2.2:
Lesen Sie erneut den Text aus der vorherigen Aufgabe und markieren Sie die richtige(n) Antwort(en).
Slavistische Literaturwissenschaft – Text Aufgabe 2
Wenn Sie z. B. zu dem Schluss kommen, die Möwe im gleichnamigen Stück von Anton Čechov (1896) sei ein Symbol, dann haben Sie zwar recht, nur wird sich die Bedeutung dieses Symbols nicht durch Nachschlagen in einem Symbolwörterbuch klären lassen. Die Möwe verbindet sich im Stück nacheinander mit verschiedenen Personen. Der junge Schriftsteller Treplev schießt sie, Nina, die mit ihm liiert ist, sein Stück spielt, sich dann aber mit dem arrivierten Schriftsteller Trigorin einlässt, von ihm sitzen gelassen wird und schließlich Schauspielerin wird, identifiziert sich explizit mit der Möwe. Trigorin gibt den Auftrag, die Möwe auszustopfen, woran er sich aber nicht mehr erinnert, als der Verwalter ihm den ausgestopften Vogel bringt – all diese Kontexte gehören zur Pictura dieses Symbols mit dazu, machen sie sehr komplex. Hier wird das grundsätzliche Problem von Symbolwörterbüchern sichtbar: Sie können unmöglich alle Kontexte auflisten und damit auch nicht die möglichen Bedeutungen eines als Bild aufgefassten Gegenstandes in einem Text. Allenfalls kann ein Lexikoneintrag mir auf die Sprünge helfen, er kann mich aber auch in die Irre führen. Außerdem kann das Lexikon nicht helfen, ein Symbol zu entdecken.
Quelle: Freise, Matthias (2012): Slawistische Literaturwissenschaft. Eine Einführung.
Tübingen 2012, S. 235.