Abschluss:
Magister Theologiae – Kirchliches Examen
Dauer:
5,5 Jahre (11 Semester) + bis zu 1 Jahr (2 Semester) für Latein & Griechisch & Hebräisch
Umfang:
Insgesamt 330 ECTS-Punkte
Beginn:
Sommersemester
Zulassung:
Ohne besondere Zulassungsvoraussetzungen (zulassungsfrei) Nähere Informationen
Studiengebühren:
Zzt. 180 € Semestergebühren sowie ggf. Gebühren im Falle eines Zweitstudiums oder für Studierende aus dem Nicht-EU-Ausland. Weitere Informationen finden Sie hier.
Fächerkombination:
Keine
Magister Theologiae (Kirchliches Examen) | |
---|---|
Vikarszeit Presbyteratskurs Diakonatskurs/-praktikum Pastoralkurs/-praktikum | |
11. Sem. | Hauptprüfung |
10. Sem. | Spezialisierung 8. – 11. Semester |
9. Sem. | |
8. Sem. | |
7. Sem. | Praxissemester |
6. Sem. | Zwischenprüfung |
5. Sem. | Vertiefung 3. – 6. Semester |
4. Sem. | |
3. Sem. | |
2. Sem. | Orientierungsprüfung |
1. Sem. | Orientierung 1. – 2. Semester |
Kurzcharakterisierung des Studiengangs
Eine Immatrikulation im Studienabschluss Magister Theologiae (Kirchliches Examen) ist nach erfolgreicher Bewerbung im Priesterseminar Collegium Borromaeum und der damit verbundenen Zulassung zur Priesterausbildung möglich. Das Studium vermittelt ein umfassendes theologisches Grundlagen- und Spezialwissen in allen theologischen Disziplinen. Die Studierenden werden befähigt, im Horizont dieser Kenntnisse in verständlicher Sprache Antworten zu geben auf die Sinnfragen des menschlichen Lebens. Sie erwerben die Kompetenz, diese Fragen im seelsorglichen Kontakt mit dem einzelnen Menschen zu erörtern.
Sie sind aber auch in der Lage, theologisch fundiert Position zu beziehen zu öffentlichen Debatten, zum Beispiel zur Rolle der Religion(en) in der Gesellschaft oder in Hinblick auf ethische und soziale Fragen. Zunehmend an Bedeutung gewinnt die Kompetenz zum interkulturellen und interreligiösen Dialog mit VertreterInnen anderer Religionsgemeinschaften. Im Freijahr (Große Externitas) studieren die Priesterkandidaten zwei Semester an einer auswärtigen Theologischen Fakultät. Eine Chance der Externitas ist das Kennenlernen einer anderen Theologischen Fakultät, einer anderen Ortskirche und einer anderen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Situation. Ein weiteres Spezifikum des Kirchlichen Examens stellt das Praxissemester dar, das Bestandteil des Studiums ist und aus einem kombinierten Gemeinde- und Schulpraktikum besteht.