Prüfe deine Entscheidung auf drei Ebenen: Kopf – Herz – Bauch
Schau dir zur Vorbereitung nochmal folgende Punkte an und mache dir eventuell Notizen:
- Notiere deine unterschiedlichen Studienoptionen untereinander.
- Gehe für dich die Punkte der Checkliste durch und verschaffe dir damit einen Überblick.
- Jede Studienoption ist verbunden mit deinen Vorstellungen, (Berufs-)Visionen und Werten. Schreibe dir auf, was du mit jeder Option verbindest. Schaue eventuell in deinen bisherigen Notizen nach und ergänze.
Übung
Eine gute Entscheidung zeichnet sich dadurch aus, dass unsere logisch nachvollziehbaren Gründe dafür, unser damit verbundenes Gefühl und unser Bedürfnis, das durch die Wahl erfüllt wird, zusammenpassen.
Um eine „gute Entscheidung“ zu treffen, kannst du in der folgenden Übung dein inneres Navigationssystem nutzen, das wir dir gleich näher vorstellen. Die Fragen zu den Ebenen können dir helfen festzustellen, wo du gerade mit deiner Entscheidung stehst, was dir schon klar ist und was dir unklar ist.
Probiere es aus, indem du die Karten wendest und mit deinen Studienoptionen die Fragen auf den drei Ebenen Kopf, Herz und Bauch durchspielst:
Kannst du deine Studienwahl jetzt treffen?
Für den Fall, dass du dich noch nicht eindeutig entscheiden kannst, mache folgendes Experiment:
- Treffe jetzt eine (vorläufige!) Studienwahl. Nehme dir für die nächsten 24 Stunden vor, so zu tun, als hättest du dich für ein ganz bestimmtes Studium entschieden.
- Beobachte dich in dieser Zeit selbst und achte auf deine Gedanken und Gefühle.
- Blicke nochmal auf deine Entscheidung: Wo stehst du jetzt? Hat sich etwas verändert? Wenn du nun weitere Hilfe brauchst, kannst du gerne auch einen Termin in der Studienberatung für eine Entscheidungsberatung vereinbaren.