Ein Bachelorstudium ist aus verschiedenen Modulen aufgebaut. Diese können sich über mehrere Semester verteilen und bauen häufig aufeinander auf.
Beispiel: Modul 1 aus der Prüfungsordnung Romanistik B.A.
M1 – Sprachwissenschaft – Grundlagen (6 ECTS-Punkte) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Lehrveranstaltung | Art | P/WP | PL/SL | ECTS | SWS | Sem. |
Überblicksveranstaltung zur Sprachwissenschaft | V/Ü | P | SL | 2 | 2 | 1 |
Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft | Ü | P | PL | 4 | 2 | 1 |
Das Modul 1 (M1) aus der Prüfungsordnung des Studienganges Romanistik B.A. setzt sich aus zwei Lehrveranstaltungen zusammen. Beim Lesen hilft es, wenn man einige wichtige Abkürzungen kennt:
Quiz
Staatsexamen
Staatsexamen-Studiengänge sind in der Regel nicht in Form von Modulen organisiert und es gibt auch keine ECTS-Punkte. In der Prüfungs- oder Studienordnung und manchmal zusätzlich detaillierter in einem Studienplan ist vieles vorgeschrieben, da die Prüfungen deutschlandweit einheitlich sind. Aber auch hier gibt es Wahlmöglichkeiten, zum Beispiel in Schwerpunktfächern.
Studieninhalte
Wenn du wissen möchtest, welche Module in deinem Wunschfach behandelt werden, dann schau am besten zuerst in die Prüfungs- bzw. Studienordnung deines Faches. Diese findest du auf der Fachinfo-Seite im Studierendenportal unter ‚Satzungen‘.
Um zu erfahren, mit welchen Inhalten man sich genau in dem jeweiligen Fach beschäftigt, hilft ein Blick in das sogenannte Modulhandbuch. Da dieses bei den Fächern unterschiedlich verlinkt ist, ist eine Internet-Suche am einfachsten: [Studiengang/Fach] + Modulhandbuch + Universität Freiburg.
Der Studienverlaufsplan oder Modellstudienplan zu deinem Wunschfach gibt Auskunft über eine beispielhafte Studienverlaufsmöglichkeit, was in der Regel keine verbindliche Studienvorgabe ist. Du musst dir deinen Studienverlauf selbst zusammenstellen!
Wenn du schon einen Wunschstudiengang hast, lese dir im Modulhandbuch oder in der Prüfungsordnung die Module der ersten beiden Semester durch und stelle dir folgende Fragen:
- Von welchen Inhalten fühle ich mich angesprochen, bei welchen spüre ich eher Ablehnung?
- Wie viel Zeit (ECTS-Punkte) verbringe ich mit den unterschiedlichen Inhalten?
- Wie könnte mein Studienalltag in dem Fach aussehen? Einen Einblick findest du in unseren fachbezogenen OSA, manchmal gibt es auch Beispiel-Stundenpläne auf den Fachseiten. Oder kontaktiere die Fachschaft und unterhalte dich mit einer/m Studierenden.